Beschwerden
1.1.Dieses Beschwerdeverfahren wird gemäß Gesetz Nr. erlassen. 40/1964 Slg. Das Bürgerliche Gesetzbuch in der geänderten Fassung (nachfolgend „Bürgerliches Gesetzbuch“ genannt), Gesetz Nr. 250/2007 Slg. zum Verbraucherschutz in der geänderten Fassung (nachfolgend „Verbraucherschutzgesetz“ genannt), Gesetz Nr. 102/2014 Slg. über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen auf der Grundlage eines im Fernabsatz geschlossenen Vertrages oder eines außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers geschlossenen Vertrages, in der geänderten Fassung, und Gesetz Nr. 22/2004 Slg. über den elektronischen Geschäftsverkehr in der geänderten Fassung. Und regelt das Rechtsverhältnis zwischen dem Verkäufer und dem Verkäufer, und zwar:
1.2.Verkäufer ist die Firma:
Firmenname: Mgr. Alena Vydarená – ALIS
Geschäftssitz: 90613 Brezová pod Bradlom, D.Jurkoviča 420/21, Slowakische Republik
Eingetragen im Bezirksamt Nové Mesto nad Váhom
Handelsregisternummer: 303-1581
Artikel-Nr.: 40470946
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: 1028226617
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: SK1028226617
Bankkonto: SK26 0900 0000 0050 3521 5215
Der Verkäufer ist ein Mehrwertsteuerzahler
(nachfolgend „Verkäufer“ genannt) und jede Person, die Käufer von Waren oder Dienstleistungen ist, die vom Verkäufer im Online-Shop des Verkäufers angeboten werden, und die gemäß anderen Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und einschlägigen Gesetzen, die einen Verbraucher definieren, in der Position eines Verbrauchers handelt, gemäß der geltenden Gesetzgebung der Slowakischen Republik, insbesondere Gesetz Nr. 102/2014 Slg. über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen auf der Grundlage eines im Fernabsatz geschlossenen Vertrages oder eines außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers geschlossenen Vertrages und Gesetz Nr. 250/2007 Slg. zum Verbraucherschutz in der geänderten Fassung.
1.3 Die E-Mail- und Telefonnummer des Verkäufers lautet:
Email: alis6@centrum.sk
Tel. č.: 0904578044
1.4.Die Korrespondenzadresse für die Zusendung von Dokumenten, Beschwerden und Vertragsrücktritte lautet:
Mgr. Alena Vydarená – ALIS, 90613 Brezová pod Bradlom, D.Jurkoviča 420/21, Slovenská republika
1.5.Dieses Beschwerdeverfahren regelt die Rechte und Pflichten des Käufers, der Verbraucher ist, bei der Ausübung von Rechten aufgrund von Mängeln an Waren (Waren) oder Dienstleistungen im Rahmen eines Fernabsatzvertrags, der mit dem Verkäufer über die E-Commerce-Website des Verkäufers www.seaofspa.shop abgeschlossen wurde.
1.6.Der Käufer ist jede Person (natürliche oder juristische Person), die eine Bestellung über ein elektronisches Bestellformular unter Verwendung der Website des Verkäufers oder anderer Fernkommunikationsmittel aufgegeben hat.
1.7. Ein Verbraucher ist ein Käufer, der eine natürliche Person ist und der beim Abschluss eines Kaufvertrages über den Online-Shop des Verkäufers nicht im Rahmen seiner gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit handelt.
1.8.Dieses Beschwerdeverfahren regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Käufern, die Verbraucher sind, und dem Verkäufer.
1.9.Die Rechtsbeziehungen, die sich aus der Ausübung von Mängelhaftungsrechten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer ergeben, der eine juristische oder natürliche Person, ein Unternehmer ist, der im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit handelt / Personen, die nicht Verbraucher sind/, unterliegen dem Gesetz Nr. 513/1991 Slg. Handelsgesetzbuch in der jeweils gültigen Fassung.
2.Produkte (nachfolgend „Dinge“ genannt) sind Waren oder Dienstleistungen, die zum Verkauf bestimmt sind und auch im Online-Shop des Verkäufers veröffentlicht werden.
II. Links
2.1.Für die Haftung des Verkäufers für Mängel an Waren oder Dienstleistungen (sowie für andere Rechtsbeziehungen, die sich aus dem Vertragsverhältnis ergeben können) mit natürlichen Personen, die beim Abschluss eines Kaufvertrags nicht im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit handeln (Verbraucher), gelten neben den allgemeinen Bestimmungen des Gesetzes Nr. 40/1964 Slg. folgende Bestimmungen: Das Bürgerliche Gesetzbuch in der jeweils gültigen Fassung sowie Sondervorschriften, insbesondere das Gesetz Nr. 102/2014 Slg. über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen auf der Grundlage eines im Fernabsatz geschlossenen Vertrages oder eines außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers geschlossenen Vertrages und Gesetz Nr. 250/2007 Slg. zum Verbraucherschutz.
2.2.Die Rechtsbeziehungen, die sich aus der Ausübung von Mängelhaftungsrechten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer ergeben, der eine juristische oder natürliche Person, ein Unternehmer ist, der im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit handelt / Personen, die nicht Verbraucher sind/, unterliegen dem Gesetz Nr. 513/1991 Slg. Handelsgesetzbuch in der jeweils gültigen Fassung.
2.3.Gemäß § 3 Abs. 1, Buchstabe a n), Gesetz Nr. 102/2014 Z. Der Verkäufer informiert den Verbraucher darüber, dass es keine speziellen relevanten Verhaltenskodizes gibt, zu deren Einhaltung sich der Verkäufer verpflichtet hat.
III. Haftung des Verkäufers für Produktmängel (Waren und Dienstleistungen)
3.1.Der Verkäufer ist verpflichtet, die Sache (Ware) oder Dienstleistung gemäß dem abgeschlossenen Kaufvertrag zu liefern, d.h. in der erforderlichen Qualität, Quantität und ohne Mängel (sachliche, rechtliche).
3.2.Der Verkäufer ist für etwaige Mängel der verkauften Ware oder Dienstleistung nach Erhalt durch den Käufer verantwortlich. Bei nicht benutzter Ware haftet der Verkäufer für Mängel, die nach Erhalt der Ware innerhalb der Gewährleistungsfrist auftreten (Gewährleistung). Wir empfehlen dem Käufer, etwaige Mängel der Ware oder Leistung unverzüglich dem Verkäufer mitzuteilen. Bei gebrauchten Artikeln haftet der Verkäufer nicht für Mängel, die durch Gebrauch oder Verschleiß entstanden sind. Bei zu einem niedrigeren Preis verkauften Gegenständen besteht keine Haftung für den Mangel, für den der niedrigere Preis vereinbart wurde.
IV. Garantiezeit
4.1. Die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate. Die Gewährleistungsfrist für gebrauchte Sachen beträgt 12 Monate. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit dem Tag des Eingangs der Ware bzw. der Dienstleistung beim Käufer.
4.1.1 Die Gewährleistungsfrist für Verbrauchsgüter (zB. Kosmetika, Drogerieartikel etc.) beträgt 24 Monate. Wenn die Ware jedoch ein Verfallsdatum hat, verkürzt sich die Frist nur auf das auf der Verpackung der Ware angegebene Datum.
4.8.Handelt es sich beim Käufer nicht um einen Verbraucher, gelten die Bestimmungen des Handelsgesetzbuches und die Gewährleistungsfrist beträgt 1 Jahr. Die Gewährleistungsfrist beginnt im Sinne der Bestimmungen des Art. IV, Punkt 4.1 dieser Beschwerdeordnung.
4.9.Bei Austausch der Ware gegen eine neue Ware beginnt die Gewährleistungsfrist ab Erhalt der neuen Ware erneut.
4.11.Rechte aus der Mängelhaftung für Sachen, für die eine Garantiefrist gilt, erlöschen, wenn sie nicht innerhalb der Garantiefrist geltend gemacht werden.
4.12.Die Gewährleistungsfrist verlängert sich um den Zeitraum, in dem die Ware Gegenstand einer Beanstandung war. Rechte aus der Mängelhaftung für Waren, für die eine Gewährleistungsfrist gilt, erlöschen, wenn sie nicht innerhalb der Gewährleistungsfrist geltend gemacht werden.
V. Verfahren zur Geltendmachung von Mängelhaftungsrechten (Reklamation)
5.1.Der Käufer ist berechtigt, Haftungsrechte für Mängel an der Sache, der Ware oder der Dienstleistung unter der Adresse Mgr. geltend zu machen. Alena Vydarená – ALIS, 90613 Brezová pod Bradlom, D.Jurkoviča 420/21, Slowakische Republik
Das Reklamationsrecht kann der Käufer jederzeit persönlich in einer Niederlassung der Gesellschaft ausüben, in der aufgrund der Art der Angelegenheit eine Reklamation möglich ist, oder am Firmensitz der Gesellschaft oder durch Dritte, z. B. Reedereien, Paketdienste, Slowakische Post usw.
Der Verkäufer empfiehlt dem Käufer, bei einer Reklamation eine Rechnung, einen Garantieschein oder ein anderes Dokument vorzulegen, das den Kauf der reklamierten Ware beim Verkäufer belegt. Dem Käufer wird empfohlen, den Mangel zu beschreiben und anzugeben, wie sich der Mangel bei der Nutzung der reklamierten Sache oder Dienstleistung äußert.
5.1.1.Wenn der Käufer die Ware oder Dienstleistung nicht persönlich reklamiert, empfiehlt der Verkäufer dem Käufer, die Ware zusammen mit einer detaillierten Beschreibung des Warenmangels und einem Dokument, das den Kauf der Ware in unserem Geschäft belegt (z. B. Zahlungsbeleg, Rechnung, Garantieschein), einzusenden, um das Reklamationsverfahren zu beschleunigen.
5.1.2.Im Falle einer Reklamation empfehlen wir die Übersendung der Ware per Einschreiben. Von einer Versendung der Ware per Nachnahme rät der Verkäufer ab, da diese von uns nicht akzeptiert wird.
5.1.3.Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher im Falle einer Reklamation eine Bestätigung auszustellen. Wird die Reklamation mittels Fernkommunikationsmittel eingereicht, ist der Verkäufer verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich eine Bestätigung über die Reklamation zuzustellen; ist eine sofortige Zustellung der Bestätigung nicht möglich, so ist diese unverzüglich, spätestens jedoch zusammen mit einem Mängelbeleg zuzustellen; Die Zustellung einer Anspruchsbestätigung bedarf keiner Prüfung, wenn der Verbraucher die Möglichkeit hat, den Anspruch auch auf andere Weise nachzuweisen.
5.1.4.Der Verkäufer ist verpflichtet, spätestens 30 Tage nach Einreichung der Beschwerde ein schriftliches Dokument auszustellen, das die Lösung der Beschwerde bestätigt.
5.3.Der Verkäufer ist verpflichtet, die Art und Weise der Bearbeitung der Reklamation unverzüglich, in komplexen Fällen innerhalb von 3 Tagen ab dem Datum der Einreichung der Reklamation, zu bestimmen. In begründeten Fällen, insbesondere wenn eine komplexe technische Bewertung der Ware erforderlich ist, spätestens 30 Tage nach Einreichung der Reklamation. Nach der Festlegung der Art und Weise der Reklamationsbearbeitung wird der Verkäufer die Reklamation unverzüglich bearbeiten; in begründeten Fällen kann die Reklamation auch zu einem späteren Zeitpunkt bearbeitet werden. Die Bearbeitung der Beschwerde darf jedoch 30 Tage ab dem Datum der Beschwerdeeinreichung nicht überschreiten. Nach Ablauf der 30-tägigen Frist zur Bearbeitung der Reklamation hat der Käufer das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten und erhält den vollen Betrag für die Ware zurückerstattet oder hat das Recht, die Ware gegen eine neue umzutauschen.
5.4.Wenn der Verbraucher innerhalb der ersten 12 Monate nach dem Kauf eine Produktbeschwerde einreicht, kann der Verkäufer die Beschwerde nur auf der Grundlage einer fachlichen Beurteilung zurückweisen; Unabhängig vom Ergebnis des Sachverständigengutachtens kann vom Verbraucher nicht verlangt werden, die Kosten des Sachverständigengutachtens oder sonstige mit dem Sachverständigengutachten verbundene Kosten zu tragen. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher spätestens 14 Tage nach der Bearbeitung der Reklamation eine Kopie des Sachverständigengutachtens, das die Ablehnung der Reklamation begründet, zur Verfügung zu stellen.
5.5.Wenn der Verbraucher mehr als 12 Monate nach dem Kauf eine Produktbeschwerde einreicht und diese vom Verkäufer abgelehnt wird, ist die Person, die die Beschwerde bearbeitet hat, verpflichtet, im Beschwerdebearbeitungsdokument anzugeben, an wen der Verbraucher das Produkt zur professionellen Beurteilung senden kann. Wird das Produkt zur Begutachtung an eine benannte Person übersandt, trägt der Verkäufer die Kosten der Begutachtung sowie alle sonstigen damit verbundenen Kosten, die in angemessenem Umfang anfallen, unabhängig vom Ergebnis der Begutachtung. Wenn der Verbraucher durch eine fachmännische Beurteilung nachweist, dass der Verkäufer für den Mangel verantwortlich ist, kann er die Beschwerde erneut einreichen; Während der Dauer der fachmännischen Begutachtung erlischt die Gewährleistungsfrist nicht. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der erneuten Einreichung der Beschwerde alle für die fachmännische Beurteilung aufgewendeten Kosten sowie alle damit verbundenen Kosten in angemessener Weise zu erstatten. Eine erneute Reklamation kann nicht abgelehnt werden.
5.6.Die Kosten der Übersendung der reklamierten Ware trägt der Verbraucher.
5.7.Voraussetzungen für die fachliche Beurteilung im Sinne von Punkt 5.4 dieses Artikels:
Das Gutachten muss enthalten:
a) Identifizierung der Person, die die Begutachtung durchführt,
b) genaue Bezeichnung des zu beurteilenden Produktes,
c) Beschreibung des Produktzustandes,
d) das Ergebnis der Beurteilung,
e) Datum der Erstellung des Gutachtens.
5.8. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Verbraucher spätestens 30 Tage nach Einreichung der Beschwerde in geeigneter und nachweisbarer Form über die Bearbeitung der Beschwerde und die Methode ihrer Bearbeitung zu informieren. Der Verkäufer ist verpflichtet, spätestens 30 Tage nach Einreichung der Beschwerde ein schriftliches Dokument auszustellen, das die Lösung der Beschwerde bestätigt.
5.9.Der Abschluss des Beschwerdeverfahrens (Beschwerde) gilt als dessen Lösung. Unter Reklamationserledigung versteht man die Beendigung des Reklamationsverfahrens durch Übergabe des reparierten Produktes an den Reklamierenden, den Austausch des Produktes, die Rückerstattung des Kaufpreises des Produktes, die Zahlung eines entsprechenden Rabatts auf den Produktpreis, eine schriftliche Aufforderung zur Abnahme der Leistung oder die Ablehnung der Reklamation gemäß den gesetzlich festgelegten Bedingungen.
5.10.Sofern die Beschaffenheit der Ware es erlaubt, ist der Verbraucher verpflichtet, die Ware im Falle einer Reklamation dem Verkäufer (einer benannten Person) zu übergeben. Wenn die Beschaffenheit des Produkts eine Lieferung an den Verkäufer (die benannte Person) nicht zulässt, kann der Verbraucher bei der Einreichung einer Reklamation die Beseitigung des Mangels am Ort verlangen, an dem sich das Produkt befindet oder mit dem Verkäufer (der benannten Person) die Art der Versendung des Produkts vereinbaren.
VI. Rechte des Käufers bei der Ausübung von Mängelhaftungsrechten
6.1.Handelt es sich um einen behebbaren Mangel, hat der Käufer Anspruch auf die kostenlose, rechtzeitige und ordnungsgemäße Beseitigung dieses Mangels. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Mangel unverzüglich zu beseitigen.
6.3.Der Verkäufer kann anstelle der Beseitigung des Mangels stets eine mangelhafte Sache durch eine mangelfreie ersetzen, sofern hierdurch für den Käufer keine erheblichen Schwierigkeiten entstehen.
6.5. Liegen sonstige nicht behebbare Mängel vor, hat der Käufer Anspruch auf eine angemessene Minderung des Warenpreises.
VII. Schlussbestimmungen
7.1.Dieses Beschwerdeverfahren ist integraler Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie der Grundsätze und Anweisungen zum Schutz personenbezogener Daten dieses Online-Shops. Dokumente – Allgemeine Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzrichtlinie und -anweisungen dieses Online-Shops werden auf der Online-Shop-Domain des Verkäufers veröffentlicht.
7.2.Im Falle einer Änderung des Beschwerdeverfahrens unterliegt die Beziehung zwischen dem Käufer und dem Verkäufer dem Beschwerdeverfahren, das vom Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags bis zu seiner Kündigung gültig und wirksam ist.